Die Deutsche Pfadfinderschaft Sankt Georg gliedert sich in 4 Altersgruppen:
Wölflinge, Jungpfadfinder, Pfadfinder und Rover.
Ab dem vollendeten 18 Lebensjahr, kann man als Leiter/in tätig werden.
"Wir gleichen den Ziegeln einer Mauer: Jeder von uns hat seinen Platz, wenn er auch in einer so großen Mauer recht klein erscheint.
Wenn ein einzelner Ziegel zerfällt oder aus seiner Stelle bricht, dann entstehen Sprünge, und die Mauer beginnt zu wanken."
- Robert Baden-Powell
Wölflinge
8 bis 10 Jahre
Die Wölflingsstufe richtet sich an Kinder im Alter von 7 bis 10 Jahren. Ihr Motto lautet „Wölflinge entdecken die Welt“, was Neugier und kindgerechtes Lernen betont.
In dieser Stufe steht das spielerische Entdecken von Gemeinschaft, Umwelt und sich selbst im Vordergrund. Wölflinge lernen, Verantwortung zu übernehmen und gemeinsam Entscheidungen zu treffen. Sie erleben Abenteuer und Herausforderungen, die ihr Selbstvertrauen stärken.
Die Gruppenstunden sind geprägt von Spielen, Kreativität und kleinen Projekten. Gemeinschaft und Freundschaft spielen eine zentrale Rolle. Die Kinder werden altersgerecht an pfadfinderische Werte wie Solidarität, Respekt und Mitbestimmung herangeführt.
Die Leitenden begleiten sie dabei unterstützend, geben aber auch Raum zur Eigenständigkeit. In der Wölflingsstufe wird die Basis für das weitere Pfadfinderleben gelegt.
Jungpfadfinder
10 bis 13 Jahre
Die Jungpfadfinderstufe richtet sich an Kinder im Alter von etwa 10 bis 13 Jahren. Ihr Motto „Wagt den Schritt“ steht für Neugier, Mut und die Bereitschaft, Neues auszuprobieren. In dieser Stufe entdecken die Kinder ihre eigenen Fähigkeiten und lernen, sich in der Gruppe zu behaupten.
Sie setzen sich mit ihren Werten auseinander und übernehmen erste Verantwortung für sich und andere. Abenteuer, Lager und Projekte fördern Teamgeist, Kreativität und Selbstständigkeit. Mitbestimmung und Partizipation spielen eine wichtige Rolle – Jungpfadfinder gestalten ihre Gruppenstunden aktiv mit. Freundschaft und Gemeinschaft stärken das Zusammengehörigkeitsgefühl. Spielerisch lernen sie, Konflikte zu lösen und Kompromisse einzugehen.
Die Leitenden begleiten sie als vertrauensvolle Bezugspersonen und ermutigen zu eigenem Handeln. Die Jungpfadfinderzeit ist eine spannende Orientierungsphase zwischen Kindheit und Jugend.
Pfadfinder
13 bis 16 Jahre
Die Pfadfinderstufe richtet sich an Jugendliche im Alter von etwa 13 bis 16 Jahren. Ihr Motto „Wag es“ steht für den Mut, eigene Wege zu gehen und sich neuen Herausforderungen zu stellen. Jugendliche in dieser Stufe entwickeln eine eigene Haltung und reflektieren ihre Werte und Entscheidungen. Selbstständigkeit, Abenteuer und das Erleben von Freiheit stehen im Mittelpunkt.
Projekte, Fahrten und Lager werden von den Jugendlichen weitgehend eigenverantwortlich geplant und umgesetzt. In der Gruppe erfahren sie Gemeinschaft, Solidarität und den Umgang mit Vielfalt. Sie lernen, Verantwortung zu übernehmen – für sich, für andere und für die Gesellschaft.
Die Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Themen fördert ihr politisches und soziales Bewusstsein. Leitende begleiten auf Augenhöhe und unterstützen die persönliche Entwicklung. Die Pfadfinderstufe ist eine prägende Zeit des Ausprobierens, Wachsens und bewussten Gestaltens.
Rover
16 bis 21 Jahre
Die Roverstufe richtet sich an junge Erwachsene im Alter von etwa 16 bis 21 Jahren. Ihr Motto „Ich bin bereit“ steht für Verantwortung, Engagement und die Bereitschaft, das eigene Leben und die Gesellschaft aktiv mitzugestalten. Rover setzen sich intensiv mit ihrer Identität, ihren Werten und ihrer Rolle in der Welt auseinander.
Sie planen und realisieren eigenständig Projekte, Aktionen und Fahrten – oft auch international. Gemeinschaft wird durch gegenseitige Unterstützung und ehrlichen Austausch gestärkt. Die Gruppe bietet Raum für persönliche Entwicklung und Orientierung in einer wichtigen Lebensphase. Rover übernehmen Verantwortung in der DPSG und darüber hinaus, z. B. durch soziales oder politisches Engagement. Kritisches Denken, Eigeninitiative und Mitbestimmung prägen diese Stufe.
Leitende begleiten eher beratend und fördern Selbstreflexion sowie selbstbestimmtes Handeln. Die Roverzeit ist eine Phase der Selbstfindung, des Engagements und des aktiven Erwachsenwerdens.